Was ist Mediation?

Mediation ist ein professionelles und strukturiertes Verfahren zur Klärung von Konflikten. Die Mediatorin bzw. der Mediator leitet das Gespräch und führt durch das Verfahren. Den Konfliktparteien wird so ermöglicht, miteinander einvernehmliche Lösungen zu entwickeln.

Aufgrund der vielfältigen Qualifikationen unserer Netzwerkmitglieder bietet das Mediationswerk Nord Mediationen in folgenden Bereichen an:

  • Familie
  • Trennung/Scheidung
  • Kinder, Jugend und Schule
  • Vereine, Stadtteil und Gemeinwesen
  • Nachbarschaft
  • Interkulturelle Konflikte
  • Wirtschaft, Arbeitsumfeld
  • Hierarchische Konflikte

Ablauf einer Mediation

In einem kostenfreien Informationsgespräch können offene Fragen, das Vorgehen und die Rahmenbedingungen geklärt werden. Dieses Gespräch kann telefonisch oder direkt geführt werden, bei Bedarf finden Einzelgespräche mit allen Beteiligten statt. Bei einem ersten gemeinsamen Termin werden die Regeln und der Ablauf des Verfahrens sowie die Rolle der Mediatorin/des Mediators erläutert. Nachdem sich alle zu einer Mediation unter den gegebenen Voraussetzungen bereit erklärt haben, beginnt die Aufnahme und Auswahl der Themen, die bearbeitet werden sollen. Anschließend werden die jeweiligen Interessen herausgearbeitet, um dann gemeinsam Lösungsoptionen zu entwickeln. Hier liegt der Fokus darauf, die Interessen beider Parteien bestmöglich zu berücksichtigen. Die gefundenen Lösungen werden abschließend in einer Vereinbarung schriftlich festgehalten.

Warum Mediation?

Nachhaltigere Lösungen

Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren, in dem ein Richter entscheidet, wie mit dem Konflikt umgegangen wird, finden die Parteien hier selbst zu einer Lösung. Dadurch bleiben die Interessen beider Seiten gewahrt. Die Praxis zeigt, dass Mediationen so zu nachhaltigeren Ergebnissen und einem friedfertigeren Umgang zwischen den Parteien führen. Für viele wirtschaftliche Konflikte sieht das Gesetz inzwischen schon eine Mediation vor, bevor es überhaupt zum Gerichtsverfahren kommen kann. Im Familienrecht kann vor dem Gang zum Gericht über eine Mediation informiert werden. In Norwegen, Schweden und Italien sind Mediationen in diesem Bereich vor der Anrufung der Gerichte verpflichtend. Die Vereinbarungen, die aus einer gelungenen Mediation hervorgehen, sind rechtlich verbindlich, haben die juristische Wirkung eines Vertrages und sind daher mitunter einklagbar.

Geringere finanzielle und soziale Kosten

Im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren ist die Mediation in der Regel kostengünstiger. Ein Gerichtsprozess kostet vielfach einen vier- bis fünfstelligen Betrag, eine Mediation oft nur ein Zehntel davon. Bei einer rein finanziellen Kostenbetrachtung finden die Belastungen von Körper, Seele und Geist, die ein über Monate oder gar Jahre andauernder vor Gericht ausgetragener Rechtsstreit für jede Partei mit sich bringt, keine Berücksichtigung. Die gerichtlichen Auseinandersetzungen und Konfrontationen kosten Kraft und Energie, vor allem, wenn die Konflikte den privaten Bereich berühren. In der Mediation geht es nicht um Gewinnen oder Verlieren, sondern um die Entwicklung einvernehmlicher und zukunftsorientierter Lösungen. Verantwortung und Selbstbestimmung der Beteiligten werden gefördert. Nicht ganz unerheblich ist auch, dass im Gegensatz zum Gerichtsverfahren in der Mediation ein möglicher Imageverlust der Parteien vermieden werden kann.

 

Dauer und Kosten einer Mediation

In der Regel verläuft eine Mediation über mehrere Sitzungen, wobei eine Sitzung ein bis zwei Stunden dauert. Sie kann auch an einem Tag erfolgen. Die Länge einer Sitzung, die Gesamtdauer der Mediation und die damit verbundenen Kosten sind abhängig von dem jeweiligen Konflikt. Nach dem für Sie kostenfreien Vorgespräch können wir Ihnen einen verbindlichen Stundensatz nennen und Ihnen eine erste Einschätzung zum möglichen Umfang der Sitzungen geben. Nach unserer Erfahrung lassen sich viele Konflikte in drei bis acht Terminen zufriedenstellend bearbeiten.  Einige Rechtsschutzversicherungen übernehmen bereits die Kosten eines Mediationsverfahrens, bitte erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrer Versicherung. Oder überprüfen Sie, ob Ihre Versicherung bei dieser Auflistung dabei ist.